Veranstaltungen 2023 Böblinger Galerieverein / Städtische Galerie
Anmeldungen, wenn nicht anders angegeben, bei der Geschäftsstelle des Galerievereins.
Wir haben ein vielfältiges, interessantes und erweitertes Programmangebot für das Jahr 2023.
Und so hoffen wir auf Ihre zahlreichen Besuche.
SA, 14. Januar, 15 Uhr,
Museum Ritter Waldenbuch
«Tutto Bene!»
Italiens
Beitrag zur Abstraktion und Gegenstandslosigkeit
Treffpunkt ist
das Museum Ritter, Mitfahrgelegenheiten können organisiert
werden
Anmeldung bis 7. Januar.
SA, 28. Januar, 15 Uhr,
Städtische Galerie (Corinna Steimel, Heidrun Behm, Attila
Melzer)
Spaziergang rund um den Schlossberg zu Mal-Stationen
von Reinhold Nägele und Fritz Steisslinger,Teil I
Im
Rahmen der Ausstellung «Böblinger Bilderbogen 1900 -
1950: Vergangenheit in Farbe» erläutert die
Galerieleiterin Corinna Steimel zunächst einzelne Bilder der
Ausstellung. Anschließend versuchen wir in einem kleinen
Spaziergang rund um den Schlossberg die Mal-Station des jeweiligen
Bildes ausfindig zu machen.
Treffpunkt ist die Zehntscheuer, es
entstehen keine Kosten, eine Anmeldung ist nicht erforderlich,
gemeinsam mit den Museumsfreunden
SA, 11. Februar, 15 Uhr,
Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen
Avantgarde in den
Niederlanden - Die expressionistische Künstlergruppe De
Ploeg
Führung durch unser Mitglied Dr. Carla
Heussler
Anmeldung bis 10. Februar
SA, 25. März, 15
Uhr, Städtische Galerie (C, Heidrun Behm, Corinna Steimel,
Attila Melzer) Spaziergang rund um den Schlossberg zu
Mal-Stationen von Reinhold Nägele und Fritz Steisslinger, Teil
II
Treffpunkt ist die Zehntscheuer, es entstehen keine Kosten,
eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
SO, 2.April, 15 Uhr,
(Corinna Steimel, Heidrun Behm, Attila
Melzer)
Straßenschilderstreifzug auf der Diezenhalde
Eine
kleine Erkundungstour zu den mit bekannten Künstlerinnen- und
Künstlernamen beschrifteten Straßenschildern auf der
Diezenhalde. Darunter auch die in der Ausstellung «Böblinger
Bilderbogen 1900 bis 1950» gezeigten Reinhold Nägele und
Fritz Steisslinger und in der Städtischen Galerie vertretene
Künstlerinnen und Künstler wie Ida Kerkovius, Alice
Haarburger, Käthe Löwenthal, Christians Baisch. Mitglieder
des Galerievereins geben zusammen mit Corinna Steimel Erläuterungen
zu den jeweiligen Künstlerinnen und Künstlern.
Treffpunkt
ist der Parkplatz der Erich-Kästner-Schule auf der Diezenhalde,
es entstehen keine Kosten, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
SA, 15. April,
Burda-Museum Baden-Baden
«Transformers»
Meisterwerke
der Sammlung Burda im Dialog mit künstlichen Wesen!
Anmeldung
bis 7. April
SA, 6.Mai, Fahrt nach
Ravensburg (Gerda Lehmann)
Kunstmuseum Ravensburg und auf
Entdeckungsreise ins Mittelalter im Humpis-Quartier
Anmeldung
bis 28. April
Eine Veranstaltung gemeinsam mit den Museumsfreunden
DI, 20. Juni, 17.30 Uhr,
Zehntscheuer
«Untere Gasse 7-9» Ein neuer
Museumsstandort!
Info-Veranstaltung über das Museums-Projekt
«Untere Gasse» mit Besichtigung der Scheune und
Informationen über den Planungsstand mit Dietmar Weber vom
Stadtplanungsamt und Andreas Wolfer vom Kulturamt.
Eine
Veranstaltung gemeinsam mit den Museumsfreunden
SA, 15. Juli, 11 Uhr,
Staatsgalerie Stuttgart
Cindy Sherman «Anti-Fashion»
Die
Künstlerin macht die Mode und deren Darstellung zum Thema ihrer
Arbeit
Anmeldung bis 7. Juli
SA, 9. September, 14
Uhr, Kunstmuseum Stuttgart
„Frischzelle_29“
Fotoserien,
Videoarbeiten der Fotokünstlerin Hannah J. Kohler
Anmeldung
bis 1. September
SO, 15. Oktober, 15 Uhr,
Schacher2 – Raum für Kunst + Poesie, Böblingen
„80
geworden, aber aktiver denn je“
Gespräch mit der
Stuttgarter Künstlerin ANDREA EITEL
SO, 26. November, 15
Uhr, Städtische Galerie Böblingen (Klaus Behringer)
„Vor
100 Jahren - Kunst als Spiegel ihrer Zeit“
Unser
Mitglied Klaus Behringer zeigt Original-Grafik der Sammlung im
Kontext exemplarischer Werke von George Grosz, Otto Dix und Lotte
Laserstein.
MI, 29. November,
Staatsgalerie Stuttgart (Gerda Lehmann)
„Modigliani -
Moderne Blicke“
Anmeldung bis 21. November
Eine
Veranstaltung gemeinsam mit den Museumsfreunden
Im Laufe des Jahres wird das Programm noch durch Veranstaltungen ergänzt; z.B. durch weitere Stadtspaziergänge „Kunst im öffentlichen Raum“ mit Heidrun Behm und Attila Melzer
Anmerkungen:
Zur Beachtung: Keine Haftung des Vereins oder der Beauftragten bei Fahrten!
Zu allen Veranstaltungen sind Kunstinteressierte immer willkommen. Für sie gelten i. d. Regel die gleichen Kosten wie für Vereinsmitglieder. Beim Eintritt in die Städt. Galerie u. ihre Sonderausstellungen allerdings zahlen Mitglieder die Hälfte.
Bei Programmänderungen werden Sie selbstverständlich informiert. Bei evt. Fragen wenden Sie sich bitte an mich. Brauchen Sie eine Fahrhilfe, um zum Veranstaltungsort zu kommen, rufen Sie mich an.
Wenn Sie einen Museums-Pass besitzen, sagen Sie es bitte bei der Anmeldung!
Günstiger ist die Böblinger Museums-Jahreskarte (in der Zehntscheuer erhältlich), bei der Mitgliedern ebenfalls 50 % Ermäßigung gewährt werden und die ganzjährig für alle Böblinger Sammlungen und Ausstellungen gilt.
Anmeldungen für Veranstaltungen des Galerievereins, wenn nicht anders angegeben, bei der Geschäftsstelle.
Bei Programmänderungen werden Sie selbstverständlich informiert. Bei evt. Fragen wenden Sie sich an die Geschäftsstelle des Galerievereins.
Sie können sich per Email,
Telefon oder per Post anmelden. Die Kontaktdaten finden sie unter
Kontakt . Es besteht keine
Haftung des Vereins bei den Veranstaltungen.